Die Yakuza-Serie hat sich über die Jahre einen Ruf für brutale Action und dramatische Geschichten aufgebaut. Aber mit “Yakuza: Like a Dragon” unternimmt SEGA einen mutigen Schritt – ein Sprung in die Welt des japanischen Rollenspiels (JRPG) mit rundenbasierten Kämpfen!
Die Geschichte spielt in Yokohama, Japan, und dreht sich um Ichiban Kasuga, einen ehrgeizigen Yakuza-Mitglied der Arakawa Familie. Nach 18 Jahren Haft für ein Verbrechen, das er nicht begangen hat, kehrt Ichiban in seine Heimatstadt zurück. Doch statt dem Heldenempfang, den er erwartet hatte, wird er von seiner eigenen Familie verraten und für tot erklärt.
Ohne Zuhause und mit einem riesigen Hunger nach Gerechtigkeit macht sich Ichiban auf die Suche nach Antworten. Er trifft dabei eine bunte Schar von Charakteren, die ihm auf seinem Weg zur Wahrheit helfen – vom ehemaligen Barkeeper Nanba bis hin zur kämpferischen Hostess Adachi.
Eine erfrischende Abkehr von den bekannten Gameplay-Elementen
“Yakuza: Like a Dragon” bricht mit den etablierten Traditionen der Serie und verabschiedet sich von den realistischen Kämpfen in Echtzeit. Stattdessen kämpfen die Charaktere nun auf einem rundenbasierten Schlachtfeld, inspiriert von klassischen JRPGs.
Jeder Charakter hat einzigartige Fähigkeiten, die an typische RPG-Klassen angelehnt sind. Ichiban kann zum Beispiel als “Held” fungieren und mächtige Angriffe ausführen, während seine Verbündeten Rollen wie “Magier”, “Heiler” oder “Tank” einnehmen.
Die Kämpfe selbst sind dynamisch und taktisch anspruchsvoll. Man muss die Stärken und Schwächen der Gegner analysieren und strategisch vorgehen, um erfolgreich zu sein. Die rundenbasierte Natur des Kampfsystems ermöglicht es den Spielern, ihre Züge sorgfältig zu planen und komplexe Kombinationen auszuführen.
Ein Yakuza-Spiel mit Herz und Humor
Trotz des neuen Gameplay-Stils bleibt “Yakuza: Like a Dragon” seinen Wurzeln treu. Der Titel bietet die gleiche Mischung aus Drama, Humor und absurden Momenten, die die Serie so beliebt gemacht haben.
Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und verfügen über eigene Hintergründe und Motivationen. Die Dialoge sind oft humorvoll und voller Anspielungen auf japanische Kultur und Popkultur.
Hier einige weitere Highlights von “Yakuza: Like a Dragon”:
-
Minispiele galore: Wie in den Vorgängern bietet auch “Like a Dragon” eine Vielzahl an Minispielen, darunter Karaoke, Bowling, Pokerkartenspiele, Go und sogar ein eigener Business-Simulator.
-
Ein detailliertes Yokohama: Die Spielwelt von Yokohama ist lebendig und detailreich gestaltet. Spieler können die Stadt erkunden, mit den Bewohnern interagieren und versteckte Orte entdecken.
-
Eine epische Geschichte: “Like a Dragon” bietet eine fesselnde Geschichte voller Wendungen und Überraschungen. Die
Spieler erleben Ichibans Reise von der Verurteilung zur Selbstfindung und lernen dabei mehr über Freundschaft, Loyalität und den Kampf für Gerechtigkeit.
Gameplay-Feature | Beschreibung |
---|---|
Rundenbasierte Kämpfe | Taktisches Kampfsystem mit einzigartigen Fähigkeiten für jeden Charakter |
JRPG-inspirierte Klassen | “Held”, “Magier”, “Heiler” und “Tank” bieten vielfältige Möglichkeiten |
Minispiele | Karaoke, Bowling, Pokerkartenspiele, Go, Business-Simulator |
Detaillierte Open World | Erkunde Yokohama und erlebe die japanische Kultur |
Fazit: “Yakuza: Like a Dragon” ist ein mutiger Schritt für die Serie und eine erfrischende Abkehr von den gängigen Action-Adventure-Spielen. Mit seinem rundenbasierten Kampfsystem, seinen liebenswerten Charakteren und seiner humorvollen Geschichte bietet es ein einzigartiges Spielerlebnis.
Ob ihr nun ein Fan der Yakuza-Serie seid oder einfach nur auf der Suche nach einem unterhaltsamen JRPG seid, “Like a Dragon” sollte auf eurer Liste stehen.